Warum TeamViewer?
Specsavers x TeamViewer
Bei Remote-Steuerung steht Sicherheit an erster Stelle. Ausschlaggebend für die Wahl von TeamViewer war für Specsavers insbesondere, dass die Lösung den hohen Sicherheits- und Branchenstandards in den verschiedenen Märkten entspricht.
Dank der bereits integrierten Sicherheitsfunktionen kann das Unternehmen die gesetzlichen Auflagen leichter erfüllen.
Mit der bisherigen Remote-Support-Lösung hatte Specsavers nur einen begrenzten Überblick darüber, wer sich mit seinen Servern und Geräten zu verbinden versuchte. Mit TeamViewer weiß Specsavers jederzeit genau, welche Beschäftigten wann und wie auf die Systeme zugreifen.
TeamViewer Tensor ermöglicht es Specsavers, Sicherheitsprotokolle und internen Anforderungen einzuhalten und hilft dem Unternehmen dabei, sich vor Sicherheitsrisiken zu schützen.
Mit Conditional Access behält das IT-Team von Specsavers über ein zentrales Dashboard den Überblick darüber, wer TeamViewer nutzt. Das verbessert die Sicherheit und erlaubt dem IT-Team, die Zugriffsmöglichkeiten für Supportkräfte umfassend zu kontrollieren.
Mit der rollenbasierten Zugriffsverwaltung kann Specsavers präzise Berechtigungen vergeben und das Least-Privilege-Prinzip durchsetzen.
Dieses Konzept der Informationssicherheit beschränkt den Zugriff für User auf ein Minimum, um Fehler durch unsachgemäße Bedienung und falsche Einstellungen zu verhindern.
Dank Conditional Access kann Specsavers Remote Support im großen Stil bereitstellen und gleichzeitig die volle Kontrolle über alle Zugriffe behalten.
Das bedeutet, dass Specsavers die Zugriffsrechte, die Berechtigungen für Remote-Sitzungen sowie die Geltungsdauer für Conditional-Access-Regeln zentral verwalten kann, was Zugriffe von Dritten und nur vorübergehend beschäftigten Angestellten entsprechend den Unternehmensrichtlinien einschränkt.
Specsavers hat seinen Support in Großbritannien um die AR-Funktionen von TeamViewer erweitert.
Bei technischen Problemen mit Geräten in den Filialen kann sich das Personal per Smartphone oder Tablet mit dem Support-Team verbinden. Der IT-Support leitet dann die Mitarbeitenden mithilfe von AR visuell an, um das Problem vor Ort zu lösen.
Das ist vor allem für technisch weniger versierte Beschäftigte von Vorteil und hilft, Frustration bei der Behebung von IT-Problemen zu vermeiden und Zeit zu sparen.
Sehr sicher. Wir hatten noch nie Probleme mit der Cybersicherheit.
Nicht besonders sicher. Wir sollten etwas ändern.
Ich weiß nicht, wie sicher sie ist.